
#Helfende Hände
Damit der kleine Levi aus Werder (Havel) mit seinem
Bruder und seinen Eltern zu Hause aufwachsen kann
und nicht in eine Einrichtung ziehen muss, wird
dringend professionelle Hilfe gesucht!
Wenn du also eine abgeschlossene Berufsausbildung
als Gesundheits-& Kinderkrankenpfleger*in,
Gesundheits- & Krankenpfleger*in oder
Altenpfleger*in hast, sowie Erfahrung im
außerklinischen Bereich und bestenfalls mit der
1:1 Betreuung intensivpflichtiger Kinder vorweisen
kannst, bist du herzlich willkommen!
Weitere Infos und Anfragen zu den vielen Vorteilen und
der tollen Familie, die dich erwarten, bekommst du hier:
Tel:03362 / 8898955 oder 0179 5181436
Mail: bewerbung@hkkp.de

# O-See-Challenge 2023
"ertrunken - verfahren - gestürzt"
Bei der diesjährigen O-See-Challenge ging es heiß her
und nicht nur wegen der tropischen Temperaturen.
Zum Glück war der oben genannte Name unseres
Mix-Teams bei der O-See-Challenge light nicht
Programm. Alle kamen gesund und munter ins Ziel
und sicherten sich den 4. Platz von 20 Teams.
Unsere jungen Starter Ilja Petrova, Miro Cieslak und
Simon Hönel sind bereits erfahrene "Challenger" aus
den vergangenen Jahren.
Die Enttäuschung über das knapp verpasste Treppchen
währte angesichts der tollen Einzel- und Team-
Leistung nur kurz, besonders unter Berücksichtigung
der sommerlich-heißen Bedingungen.
Die O-See-Challenge wurde auch dieses Jahr ihrem
Ruf als Zuschauermagnet gerecht und begeisterte
sowohl Sportler, als auch Zuschauer und die zahlreichen
freiwilligen Helfer.
Auch nächstes Jahr (16.-18.8.2024) wollen wir bei
mindestens einem der zahlreichen Wettkämpfe
vertreten sein.

# Schulanfang 2023
Nun ist es wieder soweit: der Ranzen ist gepackt, die
Stifte gespitzt, die Schultüte randvoll mit tollen
Überraschungen im Arm.
Strahlende Kinderaugen und feuchte Elternaugen
sind am Tag der Schuleinführung vorprogrammiert.
Wir wünschen euch heute einen unvergesslichen Tag,
viel Freude beim Schultag und nie endende Neugier
beim Weltentdecken!
Besonders denken wir an unseren kleinen
Patient*innen, die heute diesen besonderen Schritt
gehen!

#Teamausflug 2023
Am 09.07. haben wir am bis dahin heißesten Tag des
Jahres unseren Teamausflug gemeinsam mit unserer
ehemaligen Kollegin Daria und unserer Kollegin
Anja von der Praxis für Logopädie in Herrnhut gemacht.
Es ging von Waltersdorf aus, an der Hubertusbaude
vorbei auf den Lauschegipfel. Danach stärkten wir uns
bei einem tschechischen Mittagessen, bevor es
zum Abschluss in die Kaffee-Rösterei Zittauer Gebirge
ging, wo wir unsere Wanderung bei dem köstlichen
Eiskaffee beendeten. Für zwischenzeitliche Erfrischung
diente uns das Kneipp-Becken.
Die gemeinsame Zeit mit den Kolleginnen außerhalb des
Praxisalltags ist eine willkommene Abwechslung und
stärkt das Wir-Gefühl, Vertrauen und Respekt im Team.
Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!

#Abschied und Neuanfang
Unsere liebe Kollegin Daria, die unser Team seit Januar
2022 tatkräftig unterstützt hat, nachdem sie aus
Krefeld in unser schönes Dreiländereck kam, zieht es
nun weiter nach Dresden. Ab Juni 2023 wird sie dort in
einer Praxis weiterarbeiten.
Im Namen aller Kolleginnen sowie
ihrer Patient*innen, die sie kompetent und engagiert
therapiert und begleitet hat, wünschen wir ihr für ihre
berufliche und private Zukunft alles erdenklich Gute.
Wir haben sehr gern mit ihr zusammengearbeitet und
hoffen, dass sie uns und unsere Region stets in
schöner Erinnerung behält.
Auf deinem weiteren Weg viel Erfolg, liebe Daria!
deine Logo-Mädels

#girlsday & boysday
Am 27.04.2023 findet der bundesweite Mädchen-
und Jungen-Zukunftstag statt. Das bedeutet, dass
Schüler*innen in Berufe hereinschnuppern können,
klassischerweise eher vom anderen Geschlecht
besetzt werden. Dies soll die Entscheidung für einen
eher geschlechtsuntypischen Beruf erleichtern und
den Entscheidungshorizont erweitern sowie
Vorurteile abbauen. Wir in der Logopädie sind ein
vorwiegend weiblich besetzter Beruf. In den Ausbildungsklassen kommen auf einen männlichen Schüler zehn oder
mehr Schülerinnen. In den letzten Jahren stieg der Anteil männlicher Auszubildender und staatlich anerkannter
Logopäden stetig, ist aber noch ausbaufähig. Wie laden deshalb herzlich besonders Schüler ein in die Sprachtherapie
zu schnuppern und das nicht nur an einem Aktionstag, sondern jederzeit zu einem Praktikum oder einer Hospitation.

# Frühstart ins Leben
Laut der Techniker Krankenkasse kamen im Jahr 2021
ca. 6 von 100 Kindern zu früh, also vor Vollendung der 37.
Schwangerschaftswoche zur Welt.
Je eher ein Kind vor dem errechneten Stichtag das Licht
der Welt erblickt, desto höher ist das Risiko für
Komplikationen. Gerade bei geringem Geburtsgewicht
fehlt den Kleinen noch die Kraft um effizient an der
Brust zu trinken und sie werden oft über Nasensonden
oder die Flasche bei der Nahrungsaufnahme unterstützt.
Doch heißt das, dass Stillen bei Frühchen nicht möglich
ist? Eindeutig NEIN!
Die Februar-Ausgabe der "Baby&Familie" erläutert im
Gespräch mit einer Stillberaterin, warum es sich lohnt
es immer wieder zu probieren und welche Vorteile die
Muttermilch gerade für die Kleinsten hat.
Mittlerweile arbeiten viele Geburtsstationen mit Stillberater*innen und bei Bedarf auch Logopäd*innen zusammen,
um diesen Kindern und ihren Eltern den Start ins Leben zu erleichtern. Logopäd*innen mit entsprechender
Weiterbildung im Bereich "Fütterungsstörungen im Säuglings- und Kindesalter" können gezielt Übungen vermitteln,
die die Mund- und Gesichtsmuskulatur des Babys stärken und so das Saugen an der Brust ermöglichen können.

# Bundesweiter Vorlesetag 2022
Am 18.11.2022 fand der bereits 19. bundesweite Vorlesetag auf
Initiative von "Die Zeit", "Stiftung Lesen" und der "Deutsche Bahn
Stiftung" statt. In zahlreichen Schulen, Kitas und Bibliotheken gab
es Vorleseaktionen mit zum Teil prominenter Unterstützung.
Das Motto dieses Jahr lautete: "Gemeinsam einzigartig"
Diesen tollen Aktionstag möchten wir zum Anlass nehmen, darauf
hinzuweisen, dass Vorlesen ungemein wichtig für die kindliche
Sprachentwicklung ist. Es fördert den passiven Wortschatz
Satzbau sowie die Fantasie, trainiert Zuhören und
Konzentration. Die soziale Bindung zwischen Vorleser*in und Kind
wird gestärkt und kommt man gemeinsam ins Gespräch erlangt das
Kind noch viel weiteres Weltwissen und kann den passiven
Wortschatz in aktiven umwandeln. Inhaltlich ist beim Vorlesen
erlaubt, was gefällt, egal ob Sachbuch, Märchen, Mitmachbuch,
Wimmelbilder oder Geräuschebücher.
Wir wünschen euch viel Spaß beim gemeinsamen Lesen!

# O-See-Challenge 2022
Auch dieses Jahr nahm unser LogoTrioTschirner
wieder am Reduced-Teamwettbewerb der O-See-
Challenge teil. Nach dem Gewinn des Frauen-
Teamwettbewerbes im letzten Jahr, konnte an die guten
Ergebnisse angeknüpft werden. Unsere Schwimmerin
Pavla Petrova übergab nach 13:17min an Radfahrerin
Jana Richter. Nach weiteren 1:38 h auf dem
Mountainbike lief schließlich Zaneta Veselkova nach
30:45min über die Ziellinie. Mit einer Gesamtzeit von
2:24:38 h sicherten sich unsere Damen somit den
dritten Platz und durften bei der Siegerehrung aufs
Treppchen steigen.
Auch der Nachwuchs erzielte einen beachtlichen 5. Platz
im X'KIDS mit einer Gesamtzeit von 55:16:29 min.

#alles.logo.zittau
Seit einiger Zeit nutzen wir auch Instagram als Kanal, um für unsere
therapeutischen Themen mehr Aufmerksamkeit zu generieren,
grade im Bereich Prävention und Aufklärung erleichtert es die
Kontaktaufnahme und Vernetzung zu Interessierten und
Gleichgesinnten.
Zu finden sind wir unter dem Namen alles.logo.zittau und versorgen
unsere Leser*innen mit grundlegenden und aktuellen Inhalten
rund um die Themen Sprache, Sprechen, Schlucken, Rhetorik und
Kommunikation vom Kindes- bis ins hohe Erwachsenenalter.
Wir freuen uns auf euch!

# Verstärkung gesucht
Wir suchen verlässliche und engagierte Logopäd*innen (m/w/d), die unser Team in Vollzeit, Teilzeit oder Minijob unterstützen möchten.
Wir arbeiten mit Patienten aller Störungsbilder in der Praxis oder im Hausbesuch. Ebenfalls gehört die logopädische Erstversorgung von Akutpatienten des örtlichen Krankenhauses zu unseren Aufgaben.
Das sollten Sie mitbringen:
- Abschluss als staatlich anerkannte*r Logopäd*in
- strukturiertes und selbstständiges Arbeiten
- Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung
- Freude an der Arbeit mit Patienten und Angehörigen
Wir bieten:
- ein breites Spektrum an zu behandelnden Störungsbildern
- einen eigenen Therapieraum zum individuellen Arbeiten
- vielfältiges und aktualisiertes Therapiematerial zu allen Therapieschwerpunkten
- wöchentliche Teamsitzungen und ständiger kollegialer Austausch
- eine angemessene Vergütung, Fahrtkostenerstattung, Weiterbildungszuschuss u.v.m.
Wir freuen uns jederzeit über Bewerbungen, ob telefonisch, per Post oder per Mail.

#LSVT LOUD
Wir haben unser Handlungsspektrum erweitert. Seit dem 13.03.22 darf sich Bettina Tschirner-Hönel nach bestandener Prüfung nun LSVT LOUD- Therapeutin nennen und nach diesem weltweit anerkannten Konzept therapieren.
"Zunächst wurde das Lee Silverman Voice Treatment zur Behandlung der immer leiser, monotoner und heiserer werdenden Stimme bei Menschen mit Morbus Parkinson entwickelt. Der Fokus liegt bei LSVT einzig auf der Erhöhung der Sprechlautstärke, also dem lauteren Sprechen. Daher wird dieser Therapieansatz auch abgekürzt LSVT LOUD genannt. Über die Lautstärke werden alle anderen Faktoren wie Atmung, Haltung, Deutlichkeit der Artikulation getriggert. Das Hauptziel von LSVT LOUD ist dabei die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit."
Quelle: http://www.lsvt.de/lsvt-loud/

#Zittaugemeinsam
2022 starten wir in ein weiteres Corona-Jahr und die angespannte
Situation betrifft auch uns als Heilmittelerbringer in unserem täglich
ausgeübten Beruf. Um Therapien weiter unter möglichst sicheren
Umständen in unserer Praxis gewährleisten zu können, achten wir auf
höchstmögliche Hygiene durch das Tragen von FFP-2-Masken,
regelmäßige Desinfektion und Lüften. In unseren Behandlungsräumen
sind nun auch Luftfilter installiert. Wir betrachten als wesentlicher Schritt
zur Bewältigung dieser herausfordernden Zeit auch die Impfung mit
einem der zugelassenen Covid-19-Impfstoffe.
Daher freuen wir uns Teil der Kampagne #Zittaugemeinsam zu sein und
für einen verantwortungs- und rücksichtsvollen Umgang miteinander
zu werben. Am Zittauer Salzhaus sowie an vielen anderen Orten der Stadt
hängen die leuchtend roten Plakate, die für eine Erst-, Zweit- oder
Boosterimpfung werben. Es ist nie zu spät sich impfen zu lassen!